Eine Quest ist eine Sammlung von Anwendungsfällen, um ein bestimmtes Thema zu erlernen. Jede Quest besteht aus mehreren Aufgaben, welche mit KI-basierten Werkzeugen gelöst werden können.
Wie lässt sich KI in der Lehre verwenden, um die bei Modulen und Kursen anfallenden Arbeitsprozesse zu unterstützen?
Wie lässt sich KI beim Projekmanagment verwenden?
Wie kann KI im Selbstudium eingesetzt werden?
Welche KI-Tools unterstützen mich beim wissenschaftlichen Arbeiten?
Wir forschen intensiv an den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre und veröffentlichen regelmässig unsere Erkenntnisse und Ergebnisse. Dabei liegt unser Fokus auf der Entwicklung von verantwortungsvollen und ethischen Ansätzen im Umgang mit KI-basierten Werkzeugen in der Hochschulbildung.
Unsere Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die Potenziale von KI in der Lehre bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken und Herausforderungen zu minimieren.
Wir fassen unsere Resultate als Quests zusammen. Eine Quest ist eine Sammlung von Anwendungsfällen, um ein bestimmtes Thema zu erlernen. Jede Quest besteht aus mehreren Aufgaben, welche mit KI-basierten Werkzeugen gelöst werden können.
Wir bieten Workshops an, die sich mit den Risiken und Chancen von KI auseinandersetzen. Dabei geht es um die Vermittlung von grundlegendem Wissen über KI sowie um die Diskussion von ethischen und gesellschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit KI.
Unsere Workshops richten sich an Unternehmen, Organisationen und Bildungseinrichtungen, die sich mit KI beschäftigen oder in Zukunft damit arbeiten möchten. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Workshops zu erfahren.
Im Rahmen des Projekts Bildung 6.0 werden nicht nur Informationen und Tools zur Nutzung von KI-basierten Werkzeugen in der Hochschullehre bereitgestellt, sondern auch Leitlinien zum kritischen Umgang mit diesen Werkzeugen erarbeitet.
Denn obwohl KI-basierte Werkzeuge das Lehren und Lernen effizienter und effektiver gestalten können, ist eine kritische Reflexion der Ergebnisse unerlässlich. Es ist wichtig, dass Lehrende und Studierende die Grenzen und Möglichkeiten von KI-basierten Werkzeugen verstehen und in der Lage sind, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Die Leitlinien sollen dabei helfen, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-basierten Werkzeugen zu fördern und mögliche Risiken zu minimieren.