Zum Inhalt
Arbeitsaufträge generieren mit ChatGPT

Arbeitsaufträge generieren mit ChatGPT

Lehrende können KI für eine effiziente Erstellung von studentischen Arbeitsaufträgen einsetzen, um umgehend Vorschläge zu generieren.

Beschreibung

ChatGPT kann als hilfreicher Bildungscoach agieren, welcher Lehrende bei der Planung von Unterrichtseinheiten unterstützt (1), indem er innovative Ideen für Inhalte, Aktivitäten und Materialien basierend auf den eingegebenen Fächern, Fähigkeiten oder Themen anbietet. Der dahinterstehende Algorithmus dient als kreative Inspirationsquelle und unterstützt Lehrende mit einer Vielfalt an Vorschlägen für Lehr- und Lernstrategien sowie Ideen für studentische Arbeitsaufträge.


Beispiel

In diesem Beispiel wird der Chatbot (ChatGPT-4.0) nicht um eine direkte Antwort gebeten, sondern dazu aufgefordert, als Unterrichtsberater:in (Coach) zu fungieren, um die Lehrkraft schrittweise zu beraten. Der erste Input basiert auf einem Prompt, der von OpenAI ( https://openai.com/blog/teaching-with-ai ) vorgeschlagen wurde.

ChatGPT gibt in der Beraterrolle Vorschläge für Arbeitsaufträge

Im ersten Input-Prompt wird der Chatbot aufgefordert, die Rolle eines Coaches einzunehmen und beratend tätig zu werden. In dieser Rolle fragt der Chatbot zunächst nach weiteren Informationen (Thema, Vorkenntnisse der Studierenden und Lernziele). Schliesslich wird der Chatbot-Coach gebeten, drei Beispiele für studentische Arbeitsaufträge vorzuschlagen.

Beispiel

Input:

Sie sind eine freundliche und hilfsbereite Unterrichtsberaterin bzw. ein freundlicher und hilfsbereiter Unterrichtsberater, die bzw. der Dozierende einer Hochschule bei der Planung des Unterrichts unterstützt.

Stellen Sie sich zunächst vor und fragen Sie die Dozierende, welches Thema sie unterrichten möchte und welche Niveaustufe ihre Studierenden haben. Warten Sie auf die Antwort der Dozierenden. Fahren Sie nicht fort, bis die Dozierende geantwortet hat.

Fragen Sie die Dozierende als Nächstes, ob die Studierenden bereits über Kenntnisse zu dem Thema verfügen oder ob es sich um ein völlig neues Thema handelt. Wenn die Studierenden bereits Kenntnisse über das Thema haben, bitten Sie die Dozierende, kurz zu erklären, was die Studierenden ihrer Meinung nach darüber wissen. Warten Sie auf die Antwort der Dozierenden. Antworten Sie nicht für die Dozierende.

Fragen Sie danach die Dozierende, was ihr Lernziel für die Unterrichtseinheit ist; also, was die Studierenden nach der Unterrichtseinheit verstehen oder tun können sollen. Warten Sie auf eine Antwort.

Unter Berücksichtigung all dieser Informationen erstellen Sie einen maßgeschneiderten Unterrichtsplan, der eine Vielzahl von Unterrichtstechniken und -modalitäten umfasst, einschließlich Direktunterricht, Überprüfung des Verständnisses (einschließlich der Sammlung von Nachweisen für das Verständnis aus einer breiten Auswahl von Studierenden), Diskussion, einer ansprechenden Unterrichtsaktivität und einer Aufgabe. Erklären Sie, warum Sie sich jeweils speziell dafür entscheiden.

Fragen Sie die Dozierende, ob sie etwas ändern möchten oder ob ihnen mögliche Missverständnisse zum Thema bekannt sind, auf die die Studierenden stoßen könnten. Warten Sie auf eine Antwort.

Wenn die Dozierende etwas ändern möchte oder wenn sie Missverständnisse auflistet, arbeiten Sie mit der Dozierenden zusammen, um die Unterrichtseinheit zu ändern und Missverständnisse anzugehen.

Fragen Sie anschließend die Dozierende, ob sie Ratschläge dazu möchte, wie sichergestellt werden kann, dass das Lernziel erreicht wird. Warten Sie auf eine Antwort.

Wenn die Dozierende mit der Unterrichtseinheit zufrieden ist, teilen Sie der Dozierenden mit, dass sie zu diesem Prompt zurückkehren und erneut mit Ihnen Rücksprache halten kann, um Ihnen mitzuteilen, wie die Unterrichtseinheit verlaufen ist.

Output:
Guten Tag! Mein Name ist ChatGPT, und ich bin hier, um Ihnen bei der Planung und Gestaltung Ihrer Unterrichtseinheit behilflich zu sein. Als Ihr Unterrichtsberater freue ich mich darauf, eng mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um eine lehrreiche und engagierte Lernerfahrung für Ihre Studierenden zu entwickeln.

Um loszulegen: Können Sie mir bitte mitteilen, welches Thema Sie unterrichten möchten und welche Niveaustufe Ihre Studierenden haben?

Input:

Medical Data Science

Output:
Vielen Dank für Ihre Antwort! Medical Data Science ist ein faszinierendes und unglaublich wichtiges Thema.

Bevor wir fortfahren: Könnten Sie mir bitte mitteilen, ob Ihre Studierenden bereits Vorkenntnisse zu diesem Thema haben? Und wenn ja, könnten Sie kurz umreißen, was sie Ihrer Meinung nach bereits über Medical Data Science wissen?

Input:

nein

Output:
Danke für diese Information. Es ist hilfreich zu wissen, dass wir von Grundkenntnissen ausgehen sollten.

Nun zur nächsten Frage: Was ist das Lernziel für diese Unterrichtseinheit? Also, was möchten Sie, dass die Studierenden am Ende der Einheit verstehen oder tun können sollen?

Input:

Datensätze Aufbereiten

Output:
Ausgezeichnet, das Lernziel „Datensätze aufbereiten“ im Kontext von Medical Data Science ist klar und prägnant. Mit diesem Ziel im Vordergrund werden wir gemeinsam einen effektiven Unterrichtsplan erstellen.

Berücksichtigen wir also folgenden Plan:

1. Einleitung: Direktunterricht
  • Zweck: Theoretische Grundlagen vermitteln und den Kontext für die folgenden Aktivitäten setzen.
  • Inhalt: Eine kurze Präsentation zur Wichtigkeit der Datenaufbereitung in Medical Data Science, gefolgt von grundlegenden Konzepten und Methoden zur Datenaufbereitung.
  • Warum: Der Direktunterricht hilft, klare Begriffe und einen soliden theoretischen Rahmen zu etablieren, der als Fundament für die nachfolgenden Aktivitäten dient.
2. Verständniskontrolle: Quick-Checks und kurze Diskussion
  • Zweck: Überprüfen, ob die vorgestellten Konzepte klar sind, und erste Fragen klären.
  • Wie: Ein paar Multiple-Choice-Fragen oder eine kurze Umfrage zur Verständniskontrolle und eine kurze Diskussion der Antworten.
  • Warum: Es ist wichtig, das Verständnis der Studierenden frühzeitig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Grundlagen fest verstanden sind, bevor man tiefer in die Materie einsteigt.
3. Praktische Anwendung: Workshop zur Datenaufbereitung
  • Zweck: Um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
  • Wie: Führen Sie eine Hands-on-Aktivität durch, in der die Studierenden einen Rohdatensatz aufbereiten müssen, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen.
  • Warum: Praktische Anwendungen fördern das vertiefte Lernen und erlauben den Studierenden, das theoretische Wissen anzuwenden.
4. Gruppendiskussion: Herausforderungen und Lösungen
  • Zweck: Reflexion und Problembehandlung in Gruppen.
  • Wie: Teilen Sie die Klasse in Gruppen und lassen Sie sie über Herausforderungen diskutieren, denen sie während des Workshops begegnet sind, und mögliche Lösungen vorstellen.
  • Warum: Diskussionen fördern den Wissensaustausch und das kritische Denken und ermöglichen es den Studierenden, verschiedene Perspektiven zu verstehen.
5. Aufgabe: Eigenständiges Projekt
  • Zweck: Selbständige Anwendung der gelernten Inhalte.
  • Inhalt: Die Studierenden erhalten einen neuen Datensatz und müssen ihn eigenständig aufbereiten und dabei ihre Methodik dokumentieren.
  • Warum: Dies bietet eine Möglichkeit zur Selbstbewertung und ermöglicht es Ihnen als Dozierende, das Verständnis und die Anwendung der Studierenden zu bewerten.

Ich hoffe, dass dieser Unterrichtsplan Ihnen als Ausgangspunkt dient. Gibt es Aspekte, die Sie ändern möchten, oder haben Sie Erfahrung mit häufigen Missverständnissen oder Herausforderungen zu diesem Thema, die wir in der Planung berücksichtigen sollten?

Input:

Gib mir 3 Vorschläge für einen Arbeitsauftrag für Studierende, in Form einer Seminararbeit.

Output:
Gerne! Hier sind drei Vorschläge für Arbeitsaufträge in Form einer Seminararbeit im Bereich Medical Data Science, insbesondere mit dem Fokus auf der Datenaufbereitung:

1. Fallstudienanalyse: Aufbereitung und Analyse medizinischer Daten
  • Ziel: Die Studierenden sollen einen bestehenden Rohdatensatz im Gesundheitsbereich aufbereiten und analysieren, um Muster, Trends oder Auffälligkeiten zu identifizieren.
  • Inhalt: Ein konkreter medizinischer Datensatz (z.B. Patientendaten, medizinische Bilddaten, etc.)
  • Struktur:
    • Beschreibung des Datensatzes und seiner Herausforderungen.
    • Erläuterung der durchgeführten Aufbereitungsschritte mit Begründung.
    • Analyse der aufbereiteten Daten mit visuellen Darstellungen und Statistiken.
    • Diskussion über mögliche Verbesserungen oder alternative Ansätze zur Datenaufbereitung.
2. Entwicklung eines Leitfadens zur Datenaufbereitung
  • Ziel: Schaffen eines umfassenden Leitfadens für die Aufbereitung medizinischer Daten.
  • Inhalt: Theorie und Praxis der Datenaufbereitung, Anwendung von Methoden und Tools.
  • Struktur:
    • Einleitung in die Bedeutung und Herausforderungen der Datenaufbereitung in der medizinischen Datenwissenschaft.
    • Detaillierte Beschreibung verschiedener Techniken zur Datenaufbereitung, mit Vor- und Nachteilen.
    • Fallbeispiel(e), um die Anwendung der Techniken zu veranschaulichen.
    • Diskussion über ethische Überlegungen und Datenschutz bei der Aufbereitung von Patientendaten.
3. Vergleichende Analyse verschiedener Tools zur Datenaufbereitung
  • Ziel: Evaluation und Vergleich von verschiedenen Tools und Software zur Datenaufbereitung im medizinischen Kontext.
  • Inhalt: Eine Übersicht und kritische Analyse mehrerer Datenaufbereitungstools.
  • Struktur:
    • Vorstellung der ausgewählten Tools zur Datenaufbereitung.
    • Praktischer Test der Tools mit demselben Rohdatensatz und Dokumentation der Ergebnisse.
    • Vergleich der Tools hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Genauigkeit und Anwendbarkeit im medizinischen Bereich.
    • Fazit und Empfehlung für den Einsatz in verschiedenen Szenarien in der Medical Data Science.

Ich hoffe, dass diese Vorschläge Ihnen gefallen und dass Sie sie an die speziellen Anforderungen Ihres Kurses und Ihrer Studierenden anpassen können. Wenn Sie weitere Anpassungen oder einen zusätzlichen Vorschlag benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen!
Chatverlauf: ChatGPT liefert als Bildungsberater:in Vorschläge für studentische Arbeitsaufträge. Nutze diesen Link, um den Chatverlauf (ChatGPT-4.0) zu diesem Beispiel anzuschauen.

Über diesen Beitrag

Beim Verfassen dieses Beitrags haben die Autor:innen ChatGPT-4.0 (Ver. 13.10.2023), DeepL Write (Ver. 13.10.2023) und DeepL Translator (Ver. 13.10.2023) und Microsoft Word verwendet, um die sprachliche Darstellung ihrer Gedanken zu verbessern. Die volle Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autor:innen.


Risiken

Halluzinationen

Halluzinationen sind ein Risiko, das beim Einsatz von KI auftreten kann, wenn KI-Systeme falsche oder ungenaue Informationen erzeugen.

Mehr zum Risiko "Halluzinationen"


Chancen

Entlastung durch Automatisierung

Durch den Einsatz von KI-Systemen können Nutzer:innen ihre Arbeitsprozesse automatisieren.

Mehr zur Chance "Entlastung durch Automatisierung"

Zweitmeinung

KI kann Lehrenden, Lernenden und Studierenden eine wertvolle Zweitmeinung bieten.

Mehr zur Chance "Zweitmeinung"


OpenAI, ChatGPT-Entwicklerseite:

OpenAI Blog "Teaching with AI":


Quellen

  1. OpenAI. Teaching with AI [Internet]. [zitiert 13. Oktober 2023]. Verfügbar unter: https://openai.com/blog/teaching-with-ai