Zum Inhalt
Feedback zum journalistischen Artikel mit ChatGPT

Feedback zum journalistischen Artikel mit ChatGPT

Eine mögliche Anwendung von KI-basierten Tools ist die Analyse von Texten in Bezug auf Inhalt und Sprache. Davon kannst du profitieren, indem du dir von ChatGPT ein Feedback geben lässt.

Beschreibung

Um deinen wissenschaftsjournalistischen Artikel zu optimieren, kannst du ChatGPT nutzen, um Verbesserungsvorschläge einzuholen.


Beispiele

In den Beispielen wird ChatGPT-3.5 aufgefordert, die Rolle eines Tutors zu übernehmen und konstruktives Feedback zu dem übermittelten Text zu geben. Unter "Input" kannst du sehen, wie wir die Prompts gestaltet haben. Unter "Output" haben wir auch die Antworten des Chatbots dargestellt, damit du siehst, welches Feedback ChatGPT zu unseren Artikeln gibt.

Bemerkung

Die Texte haben wir zuvor mit ChatGPT generiert. Sie enthalten fiktive Inhalte, die wir aus Platz- und Darstellungsgründen hier nicht vollständig wiedergeben. Sie können jedoch über die jeweiligen Links zum Chatverlauf eingesehen werden.

Feedback zu einem Text einholen

In diesem Beispiel wurde ein Artikel übermittelt, der sich eher nüchtern mit einer möglichen Anwendung eines statistischen Verfahrens befasst. Im Prompt wurden Trennzeichen (###, """) verwendet, um Anweisungen und Text voneinander zu trennen.

Beispiel

Input:

## Instruktion ###
Verhalte dich wie ein wissenschaftlicher Betreuer, der Studenten an einer Hochschule Feedback zum Schreiben wissenschaftsjournalistischer Artikel gibt. Überprüfe und bewerte kritisch den aktuellen Stand dieses Teils meines wissenschaftsjournalistischen Artikels. Beurteile die Klarheit meiner Erklärungen, die sprachliche Gewandtheit und die Art und Weise, wie ich den Text strukturiert habe, und übe konstruktive Kritik zu jedem Punkt. Achte darauf, den Text im Hinblick auf das geforderte Niveau wissenschaftsjournalistischen Schreibens zu beurteilen und gib an erster Stelle an, ob der Text das Niveau erreicht.


Text:
""" Titel: Analyse der praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Passing Bablock Regression

Abstract:
In diesem Bericht wird die praktische innovative Anwendungsmöglichkeit von Passing Bablock Regression (PBR) im Kontext der Informationstechnologie (IT) analysiert. PBR ist eine statistische Methode zur Beurteilung von Messinstrumenten und deren Übereinstimmung. In diesem Bericht werden die Grundlagen von PBR erläutert, gefolgt von einer Untersuchung seiner Anwendung in der IT-Branche. Die Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial von PBR zur Verbesserung der Genauigkeit und Verlässlichkeit von IT-Messungen.

1. Einleitung
Die kontinuierliche Entwicklung in der Informationstechnologie (IT) hat zu einer wachsenden Nachfrage nach präzisen und zuverlässigen Messinstrumenten geführt. Die Verlässlichkeit von Messergebnissen ist entscheidend für die Entwicklung, Implementierung..."""

Output:
Beurteilung des Textes:
Der vorliegende wissenschaftsjournalistische Artikel erreicht insgesamt ein solides Niveau. Die Erklärungen sind klar und verständlich, und der Text ist gut strukturiert. Dennoch gibt es einige Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden könnten, um den Artikel noch stärker zu machen.

Klarheit der Erklärungen:
Die Erklärungen im Artikel sind größtenteils klar und leicht verständlich. Sie bieten eine gute Einführung in das Thema Passing Bablock Regression (PBR) und seine Anwendung in der Informationstechnologie. Die Verwendung von Beispielen, insbesondere in der Fallstudie, hilft dabei, das Konzept besser zu veranschaulichen. Es wäre jedoch hilfreich, einige der statistischen Begriffe, wie "lineare Regressionstechnik" oder "systematische Abweichungen", genauer zu erläutern, um sicherzustellen, dass auch Leser ohne tiefes statistisches Fachwissen das Konzept verstehen können.

Sprachliche Gewandtheit:
Die sprachliche Gestaltung des Textes ist insgesamt gut. Der Schreibstil ist formal und angemessen für wissenschaftsjournalistische Inhalte. Dennoch könnten einige Passagen flüssiger formuliert werden, um den Lesefluss weiter zu verbessern. Zum Beispiel könnte der Satz "Die Verlässlichkeit von Messergebnissen ist entscheidend für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von IT-Systemen" leichter verständlich sein, wenn er aufgeteilt oder umformuliert wird.

Struktur des Textes:
Die Struktur des Artikels ist klar und folgt einem logischen Aufbau. Die Einleitung stellt das Problem vor, die Grundlagen von PBR werden erläutert, die Anwendung in der IT-Branche wird dargestellt und schließlich wird eine Fallstudie präsentiert, um das Konzept zu veranschaulichen. Die Schlussfolgerung fasst die Hauptpunkte zusammen und betont die Bedeutung von PBR. Dieser Aufbau ist angemessen für einen wissenschaftsjournalistischen Artikel.

Konstruktive Kritik:

1. Definition von PBR: In der Einleitung könnte eine kurze Definition oder Erläuterung von Passing Bablock Regression (PBR) hilfreich sein, um den Lesern eine klare Vorstellung davon zu geben, worum es in dem Artikel geht, bevor die Bedeutung für die IT-Branche erläutert wird.

2. Verwendung von Fachbegriffen: Achten Sie darauf, dass Sie Fachbegriffe, insbesondere statistische Termini, ausreichend erklären, um sicherzustellen, dass auch Leser ohne tiefes Fachwissen Ihre Erklärungen verstehen können.

3. Flüssiger Schreibstil: Einige Sätze könnten für einen besseren Lesefluss umstrukturiert oder gekürzt werden, ohne die Substanz zu verlieren. Zum Beispiel könnte der Satz "Durch die Anwendung von PBR kann eine Korrektur dieser Abweichungen erfolgen, wodurch die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit der Netzwerklatenzdaten verbessert wird" klarer formuliert werden.

4. Literaturverzeichnis : Das Literaturverzeichnis ist vorhanden und ordentlich formatiert. Es könnte jedoch hilfreich sein, einige zusätzliche Quellen zu PBR und seinen Anwendungen in der IT-Branche hinzuzufügen, um die Glaubwürdigkeit und Breite der Forschung zu stärken.

Insgesamt ist der Artikel auf einem guten Weg, um wissenschaftsjournalistische Standards zu erfüllen. Mit einigen Verbesserungen in der Erklärung von Fachbegriffen, dem Lesefluss und der Hinzufügung von weiteren Quellen könnte der Artikel noch informativer und ansprechender gestaltet werden.
Chatverlauf: Mit ChatGPT ein Feedback zu einem nüchtern geschriebenen Artikel generieren. Nutze diesen Link, um den Chatverlauf (ChatGPT-3.5) zu diesem Beispiel anzuschauen.

Tipp

Nutze den Regenerate- Button in ChatGPT, um weitere Antworten zu generieren oder lass dir vom Chatbot die einzelnen Punkte genauer erklären.

Feedback zu einem schlecht geschriebenen Text einholen

In diesem Beispiel wurde ein schlecht geschriebener Artikel mit mehreren Rechtschreibfehlern und umgangssprachlichen Ausdrücken übermittelt. Dieser fiktive Artikel wurde mit ChatGPT-3.5 erstellt und versucht einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Piraterie herzustellen.

Beispiel

Input:

### Instruktion ###
Verhalte dich wie ein wissenschaftlicher Betreuer, der Studenten an einer Hochschule Feedback zum Schreiben wissenschaftsjournalistischer Artikel gibt. Überprüfe und bewerte kritisch den aktuellen Stand dieses Teils meines wissenschaftsjournalistischen Artikels. Beurteile die Klarheit meiner Erklärungen, die sprachliche Gewandtheit und die Art und Weise, wie ich den Text strukturiert habe, und übe konstruktive Kritik zu jedem Punkt. Achte darauf, den Text im Hinblick auf das geforderte Niveau wissenschaftsjournalistischen Schreibens zu beurteilen und gib an erster Stelle an, ob der Text das Niveau erreicht.


Text:
""" Sensationeller Schokker! Klimachange schuld an Piraten-Boom? Experten ratlos!?!

In einer bahnbrechenden Enthüllung könnte der Klimawandel einen unerwarteten Nebeneffekt haben - einen Anstieg der Piratenaktivitäten! Ja, Sie haben richtig gehört,..."""

Output:
Beurteilung des wissenschaftsjournalistischen Artikels:

Der vorliegende Text zeigt einige Anzeichen von Kreativität und Verspieltheit, die in einem wissenschaftsjournalistischen Artikel nicht unbedingt unangemessen sind, solange sie mit einer ausgewogenen Darstellung der Fakten einhergehen. Es gibt jedoch einige Punkte, die überarbeitet werden sollten, um das Niveau des wissenschaftsjournalistischen Schreibens zu erreichen.

Klarheit der Erklärungen: Die Klarheit der Erklärungen im Text ist nicht optimal. Der Schreibstil verwendet viele Ausrufezeichen und umgangssprachliche Formulierungen, die die Ernsthaftigkeit des Themas beeinträchtigen könnten. Wissenschaftsjournalistische Artikel sollten präzise und sachliche Erklärungen liefern, um die Leser zu informieren.

Sprachliche Gewandtheit: Der Text verwendet an einigen Stellen eine informelle und umgangssprachliche Sprache. Wissenschaftsjournalistische Artikel sollten eine präzise und formelle Ausdrucksweise verwenden, um die Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit des Themas zu unterstreichen. Zudem sollte die Formulierung von Aussagen sorgfältig gewählt werden, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Struktur des Textes: Die Struktur des Textes ist nicht optimal. Der Artikel beginnt mit einer provokativen Überschrift, aber die strukturelle Anordnung der Informationen könnte klarer sein. Wissenschaftsjournalistische Artikel folgen in der Regel einer klaren Struktur, die es den Lesern ermöglicht, die Informationen leicht zu verfolgen.

Konstruktive Kritik und Anregungen:

Überschrift und Einleitung: Die Überschrift sollte informativ und nicht reißerisch sein. Anstelle von "Sensationeller Schokker!" könnte eine Überschrift wie "Der Klimawandel und seine mögliche Verbindung zur Zunahme von Piratenaktivitäten" angemessener sein. Die Einleitung sollte präzise erklären, worum es im Artikel geht, ohne Übertreibungen.

Sprachliche Gewandtheit: Vermeiden Sie übermäßige Verwendung von Ausrufezeichen und umgangssprachlichen Formulierungen. Verwenden Sie eine formelle und präzise Ausdrucksweise, um die Informationen klar zu vermitteln.

Expertenmeinungen: Stellen Sie die Expertenmeinungen präzise dar. Verwenden Sie Zitate, um die Aussagen der Experten zu unterstützen. Der Artikel sollte die Vielfalt der Ansichten zeigen, ohne sie ins Lächerliche zu ziehen.

Hintergrundinformationen: Geben Sie Hintergrundinformationen darüber, wie Piratenaktivitäten und Klimawandel zusammenhängen könnten. Erklären Sie, welche Faktoren diesen vermeintlichen Zusammenhang beeinflussen könnten.

Struktur: Ordnen Sie den Text klar in Abschnitte ein, um den Lesefluss zu verbessern. Eine mögliche Struktur könnte Einleitung, Expertenmeinungen, mögliche Faktoren für den Zusammenhang, frühere Studien, Schlussfolgerung sein.

Schlussfolgerung: Die Schlussfolgerung sollte die Unsicherheit des Themas hervorheben und die Leser ermutigen, weiter nach Informationen zu suchen. Vermeiden Sie Übertreibungen wie "die nächste große Piraten-Ära könnte gerade erst begonnen haben".

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Text noch Überarbeitung benötigt, um das angemessene Niveau wissenschaftsjournalistischen Schreibens zu erreichen. Es geht darum, die Information klar, präzise und sachlich zu vermitteln, ohne die Ernsthaftigkeit des Themas zu beeinträchtigen.
Chatverlauf: Mit ChatGPT ein Feedback zu einem schlecht geschriebenen Artikel generieren. Nutze diesen Link, um den Chatverlauf (ChatGPT-3.5) zu diesem Beispiel anzuschauen.
Bemerkung

Bei der Erstellung der hier gezeigten Beispiele wurde festgestellt, dass ChatGPT-3.5 z.T. nicht in der Lage war, vorhandene Grammatik- und Rechtschreibfehler zu erkennen. Obwohl die Fehler im zweiten Anlauf (durch Drücken des Regenate- Buttons) entdeckt wurden, ist es empfehlenswert, auf ein dafür spezifisches digitales Werkzeug auszuweichen (z.B. Microsoft Word, oder DeepL Write).


Tools

Filter

  • ChatGPT

    Mit ChatGPT können Dialoge mit einem KI-System geführt werden.

    Proprietär Text

    Mehr Informationen


Risiken

Bias / Diskriminierung

KI-Systeme können auch Bias / Diskriminierung in Bildungseinrichtungen verstärken, indem sie bestehende Ungleichheiten und Vorurteile reproduzieren.

Mehr zum Risiko "Bias / Diskriminierung"

Geschützte Daten

Der Einsatz von KI in der Bildung birgt Risiken für den Datenschutz und die Sicherheit geschützter Daten, da persönliche Informationen von Lernenden, Studierenden und Lehrenden gefährdet sein könnten.

Mehr zum Risiko "Geschützte Daten"

Halluzinationen

Halluzinationen sind ein Risiko, das beim Einsatz von KI auftreten kann, wenn KI-Systeme falsche oder ungenaue Informationen erzeugen.

Mehr zum Risiko "Halluzinationen"

Nachvollziehbarkeit

Eine fehlende Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen kann ein Risiko darstellen, das Anwender:innen bei der Interpretation der Ergebnisse betrifft.

Mehr zum Risiko "Nachvollziehbarkeit"


Chancen

Kompetenzerwerb durch KI

Durch den Einsatz von KI-Systemen können Studierende und Lernende nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen entwickeln, sondern auch ihre Kompetenzen im Umgang mit KI erwerben.

Mehr zur Chance "Kompetenzerwerb durch KI"

Sprachliche Barrieren auflösen

Eine weitere Chance von KI in der Bildung besteht darin, sprachliche Barrieren aufzulösen.

Mehr zur Chance "Sprachliche Barrieren auflösen"

Zweitmeinung

KI kann Lehrenden, Lernenden und Studierenden eine wertvolle Zweitmeinung bieten.

Mehr zur Chance "Zweitmeinung"


Folgende Quellen wurden herangezogen, um die hier verwendeten Prompts zu erstellen:

Sonstige Nachschlagewerke:

Chatverlauf zum erstellen fiktiver Artikel: